Kinder & Jugend

Der Alte-Welt-Spiele-Wagen

Was ist der Spiele-Wagen?

Der Alte-Welt-Spiele-Wagen ist in erster Linie ein Anhänger, in dem verschiedene Spiele, vor allem große Spieltische zum Aufstellen sind. Darin ist auch Platz für kleinere Spielsachen und Bastelmaterial. Er ist aber auch die Idee, alle Generationen miteinander ins Spiel und ins Gespräch zu bringen. Auf seiner jährlichen Tour fährt der Alte-Welt-Spiele-Wagen zu den Dörfern, die ihn eingeladen haben.

Die Idee zum Alte-Welt-Spiele-Wagen stammt aus dem Projekt „Die Dorfraum-Entwicklerinnen“, Teil der Initiative Alte Welt im Aufbruch, der sich auch das Dekanat an Alsenz und Lauter angeschlossen hat. Seine Aufgabe war es, möglichst viele Akteure im Dorf für die meist zwei bis drei Aktionstage an einen Tisch zu bekommen. Der Alte-Welt-Spiele-Wagen diente als „Tür-Öffner“ zu den Menschen im Dorf zu werden, um die damals durchgeführte Dorfforschung mit Jugendlichen zu ermöglichen. Dieses Projekt ist im Dezember 2024 ausgelaufen. Weil der Alte-Welt-Spiele-Wagen ungefähr ein Jahr nach Projektbeginn mit EU-Fördermitteln aus dem „LEADER-Programm“ durch das Dekanat angeschafft wurde, muss er im Jahr 2025 weiter genutzt werden. Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Dekanat an Alsenz und Lauter haben beschlossen, dass dafür die ursprüngliche Projektstelle verlängert wird.

Spiele für Groß und Klein

Der Alte-Welt-Spiele-Wagen hat für alle etwas dabei: Großspiele wie „Klick“, „Curling“ oder „Tischhockey“, und „Sackloch“; außerdem gibt es Wikinger Schach, Weykick, „Hula Hoop“-Reifen, Springseilchen uvm.

Mit den Sachen kann ohne große Erklärungen gespielt werden.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Turniere mit einzelnen Spielen (z.B. Sackloch) aus zu spielen oder Team- und Kooperationsspiele für Familien anzubieten. Bei den Vorbesprechungen mit den Orga-Teams lassen sich noch mehr Möglichkeiten entdecken.

Wo ist der Alte-Welt-Spiele-Wagen?

Für einen Überblick über den gesamten Tourenplan lohnt sich ein Blick auf die Webseite:

Wer kann den Alte-Welt-Spiele-Wagen anfragen?

Es können sich Kirchengemeinden, Ortsgemeinden, Vereine, KiTas und Grundschulen melden. Vertreter der Ortsgemeinden sollten immer bei der Planung dabei sein, weil eine Alte-Welt-Spiele-Wagen-Aktion eine öffentliche, für alle Dorfbewohner frei zugängliche Veranstaltung sein soll. Außerdem sind die Bürgermeisterinnen und Gemeinderäte erste Ansprechpersonen, wenn es um die Bewerbung der Aktion im ganzen Dorf geht.

Zu Privatveranstaltungen kommt der Alte-Welt-Spiele-Wagen grundsätzlich nicht.

Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?

Der Alte-Welt-Spiele-Wagen braucht einen geeigneten und ausreichend großen Platz für die Spiele (inkl. Parkplatz für den Bus mit Anhänger). Mindestens zwei Freiwillige helfen beim Auf- und Abbau der Spiele und sind während der ganzen Zeit vor Ort. Bei Veranstaltungen draußen stellen die Gemeinden mindestens zwei Bierzeltgarnituren, im Sommer auch Beschattung (Pavillons, Zelte) zur Verfügung. Zugang zu sanitären Einrichtungen muss gewährleistet sein. Da die Großspiele aus Holz sind, sollte eine Raumalternative bei Regen vorhanden sein (Gemeindesaal z.B.). Bei Hitze sollte wenigstens für Kinder Mineralwasser und Apfelschorle zur Verfügung stehen. Ob die Getränke kostenlos abgegeben oder verkauft werden, steht den Organisatorinnen frei. Alkoholische Getränke sollten erst nach dem offiziellen Familien-Teil ausgeschenkt werden.

Die Verteilung von Werbung im Dorf (Plakate, Handzettel, Dorf-interne Soziale Medien) liegt ebenfalls in der Verantwortung der Einladenden. Entwürfe dazu werden vom Alte-Welt-Spiele-Wagen gerne zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich können jederzeit Snacks, Kaffee und Kuchen, Gegrilltes oder ähnliches von der einladenden Gemeinde angeboten werden, gerne auch von unterschiedlichen Vereinen.

Ulrike Nickel

Prot. Kirchengemeinde Odenbach

Grabenstr. 3

67748 Odenbach

Wer ist das Gesicht hinter dem Alte-Welt-Spiele-Wagen?

Ulrike Nickel, Sozialarbeiterin, Diakonin: „Ich fahre den Alte-Welt-Spiele-Wagen seit Mai 2022 und habe meine eigene Freude daran. Am meisten Spaß macht es mir, wenn möglichst viele Leute bei den Aktionen dabei sind und eigene Ideen für das Rahmenprogramm umsetzen.

Auf manche Spiele wäre ich selbst überhaupt nicht gekommen. Vor allem die ganz Kleinen interpretieren die Spiele immer etwas anders. Beim Sackloch zum Beispiel werden die Säckchen von ihnen mit wachsender Begeisterung in die Löcher gestopft und die schrägen Bretter zum Rutschen benutzt.

Was mich auch immer wieder ins Staunen versetzt ist, wie bereitwillig hier auch Besucher am Ende einer Veranstaltung oder bei plötzlichen Regengüssen mit anpacken um die Spiele in den Anhänger zu räumen.

Im Sommer den Alte-Welt-Spiele-Wagen bei untergehender Sonne durch die hügelige Landschaft auf das Dach der Alten Welt wieder nach Hause zu fahren, hat seinen ganz besonderen Reiz.“